(Bild links: bildwest Dornbirn, Thomas Ebner & Bild rechts: Bettina Fuchs)
Rainer "Yuri" Juriatti
Rainer „Yuri“ Juriatti erblickte an jenem Dienstag das Licht der Welt, als Dürrenmatts Stück Die Ehe des Herrn Mississippi in seiner dritten Fassung in Münster zur Aufführung gelangte: Am 24. November 1964. Weiß der Teufel warum, wurde Juriatti noch am selben Tag notgetauft. Gesehen hat er das Stück nie, auch Dürrenmatt selbst hat er nie sonderlich gerne gelesen. Seine Kindheit verbrachte er auf einer Schotterstraße in der damaligen Milka-Schokoladen-Hauptstadt Bludenz, wo er sich im Alter von acht Jahren entschied, "Prinzessin" zu werden, sprich: Schauspieler, was ihm allerdings elterlicherseits verwehrt wurde und ihn die unermessliche Langeweile schließlich verrückt werden ließ, was ihn wiederum als Regisseur zum Film, später dann doch als Schauspieler vor die Kamera und über all die Jahre hinwegs als Schriftsteller an den einsamen Schreibtisch trieb, um sein Dasein als multimedialer Künstler zu fristen, der als Sternenkindaktivist anderen mit großer Freude auf die Füße tritt.
Ausgewählte & jüngste Projekte aus 40 Jahren Film & Bühne
2025 "Loch im Bauch", Stück für drei Frauen, Regie.
2025 Gastrolle in "Tatort Stuttgart - Lucys Geburtstag" mit Felix Klare und Jaschka Lämmert vor der Kamera.
2024-2025 "Glücksspuren – ein Dramenabend mit Monologen, Liedern und ausgewählten Szenen"; mit Sophie Nawara
2024 Hoftheater Höf/Präbach: Figuren Lenz, Pfarrer, Feidl-Peter, Keuschnkind & Fremde Person
in "Das Wechselbälgchen" (Regie: Ursula Leitner)
2024 Gastrolle im Kinospielfilm "Kagran" von Karl & Julia Wozek, Wien
2023 Hoftheater Präbach: Figur Spund in "Der Talisman" (Regie: Hans-Peter Horner)
2021 - 2022 Szenische Lesetour "Willkommen in Absurdistan" (mit Philipp Lingg)
2020 - 2022 Oper Graz: u.a. Figur Reb Nachum in "Anatevka"
2017 - 2022 Szenische Lesetour mit "Die Abwesenheit des Glücks" (mit Arnold Meusburger & Philipp Lingg)
2008 - 2011 Szenische Lesetour mit "47 Minuten und 11 Sekunden im Leben der Marie Bender"
Ausgewählte Bücher & Dramen
Der Bub (Filmdrehbuch; 1986), Schuld des Schweigens (Filmdrehbuch; 1990), Kramuri (Gedichte, 1998), Sandlandfahrt (Roman, 2000), rama suri (Erzählungen, 2002). 47 Minuten und 11 Sekunden im Leben der Marie Bender (Roman, 2008), Die gedehnte Zeit (Roman, 2010), Lachdiebe (Roman, 2012, Taschenbuch 2015), Spaghettifresser oder: Migranten im Gehege der Duldung (Essay, 2014), Strandschatten (Roman, 2015), Die werten Herren (Essay mit Theatermonolog, 2017), Die Abwesenheit des Glücks (Erzählung, 2018), Die Abwesenheit des Glücks (Filmdrehbuch; 2019), Werte Henker (Monolog; 2020), Kritzelbuch (zwei Satiren: Reisen durch Absurdistan & Augenbrennen; 2020), Im Land der Sternenkinder, Geschichte eines Ultramarathons (Erzählung; 2024); "Loch im Bauch" (Co-Autorenschaft "Gundula von Trebitsch", Drama, 2024).
Nennenswert
1996 verfilmte Juriatti Viktor Frankls Bühnenstück „Synchronisation in Birkenwald“. Das Filmdrehbuch entstand gemeinsam mit dem Begründer der Logotherapie. Der Film wurde im Frühling 2020 hebräisch untertitelt, im Israelischen Fernsehen gezeigt und wird in Yad Vashem ins Archiv aufgenommen, um ein Mal jährlich aufgeführt zu werden.
Der 2008 erschienene Roman „47 Minuten und 11 Sekunden im Leben der Marie Bender“ wurde im Jahr 2009 von Stefan Kasimir für die Bühne bearbeitet und durch das Landestheater für Vorarlberg aufgeführt.
2020 verfasste er die Kindergeschichte „Zaubersilvie und Piratentobi“, die zur Gestaltung einer Spielesammlung herangezogen wurde. Im selben Jahr entwickelte er gemeinsam mit seiner Frau eine Sternenkind-Box, die seit 2022 in Vorarlberg, Salzburg und vielen Krankenhäusern in Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol und Kärnten an Mütter überreicht wird, die eine stille Geburt zu verkraften haben. 2021 entwickelte er gemeinsam mit seiner Frau eine online-"Sternenkind-Karte", die in den Ländern Österreich, Liechtenstein und Südtirol konkrete Hilfe für Betroffene anbietet: www.mein-sternenkind.net.
Auf Facebook betreibt Juriatti den Account "The Universe of Isolation", der sich dem Thema "we all stay alone" widmet.
2011 und 2021 erhielt Juriatti ein Arbeitsstipendium des Landes Vorarlberg.
Er ist Mitglied des Vorarlberger Autorenverbandes „literatur vorarlberg“, seit 2020 Mitglied der IG Autorinnen und Autoren Österreich.